Auflösungen zum Quiz Klimawandel und Gesundheit

  1. Linker Balken: erwartete relative Einkommensverluste durch Auswirkungen des
    Klimawandels
    Mittlerer Balken: Emissionen
    Rechter Balken: finanzielle Kapazität
    Quelle: Chancel, L., Bothe, P., Voituriez, T. (2023) Climate Inequality Report 2023,
    World Inequality Lab Study 2023/1
  2. Mit der Planetary Health Diet könnten bis 2050 10 Milliarden Menschen (also weit
    mehr als die aktuelle Weltbevölkerung!) gesund und nachhaltig ernährt werden. Die
    Planetary Health Diet ist eine vollwertige, unverarbeitete, bunte, stark
    pflanzenbasierte (nicht rein vegetarische/vegane) Ernährungsform.
    Quelle: Willett et al. Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on
    healthy diets from sustainable food systems. Lancet 2019. abrufbar unter:
    https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0140673618317884?via%3Di
    hub (leider nicht frei verfügbar) (Link zur Zusammenfassung)
    ➔ Siehe Planetary Health Diet: Artikel zur Planetary Health Diet vom
    Bundeszentrum für Ernährung
  3. 5,2%
    (Medizinprodukte und deren Lieferketten 71%, direkte Emissionen aus
    Gesundheitseinrichtungen 17%, weitere Indirekte durch Strom-/Wärme-/Kühlung
    12%)
    Bestimmte Narkosegase in Industrieländern bis zu 1,7% am Gesamtfußabdrucks.
    Publikation: Karliner, Josh; Slotterback, Scott; Boyd, Richard; Ashby, Ben; Steele,
    Kristian (2019): Health Care’s Climate Footprint. How the health sector contributes to
    the global climate crisis and opportunities for action. Hg. v. Health Care Without
    Harm. zuletzt geprüft am 15.02.2022.
  4. b) 94% – 6%
    Studie: Hannah Ritchie, Pablo Rosado and Max Roser (2022) – „Environmental Impacts
    of Food Production“. Published online at OurWorldInData.org.
  5. Die ärmsten 33% der Bevölkerung (mit einem Einkommen von 3,2$ pro Tag)
    produzieren folgende Anteile an CO2-Emission: a) 5%
    Die reichsten 1% der Bevölkerung produzieren folgende Anteile an CO2-Emissionen:
    d) 15%
    Quelle: Chancel, L., Bothe, P., Voituriez, T. (2023) Climate Inequality Report 2023,
    World Inequality Lab Study 2023/1
  6. Luftverschmutzung (2,9 Jahre) * Rauchen (2,2 Jahre) * HIV (0,7 Jahre) * durch Tiere
    übertragene Infektionskrankheiten (0,6 Jahre) * Kriege und Gewalt (0,3 Jahre)
    Studie: „Loss of life expectancy from air pollution compared to other risk factors by
    country“; Jos Lelieveld, Andrea Pozzer, Ulrich Pöschl, Mohammed Fnais, Andy Haines,
    Thomas Münzel; Cardiovascular Research 2020.
  7. Ca. 2,7 °C
  8. Daten zur weltweiten Verwendung von Soja auf „Our World in Data“ und „PSD Online“